Mit Frau H. zum Einkaufen geradelt, in das Einkaufszentrum am Allacher Bahnhof, welches nicht angenommen wird. Gerade deswegen kauft H. dort ein: Weite Gänge, sehr große Auswahl, und vielleicht 20 Kunden auf 800 m². Frau H. saß unterdessen draußen auf dem Bahnhofsvorplatz auf einer Bank und guckte in die Sonne.
Am Nachmittag Besuch von den Nachbarskindern, natürlich auch mit großem Abstand. Frau H. entwickelte sich wieder einmal zur Märchentante und erzählte auf Nachfragen die Geschichte der Straße, viel über Eichhörnchen, Vögel und Igel (der F. wird verschwiegen) und Pflanzen und "
Gehört: Diagonal "Der gigantische Zwergstern. Zum Thema "Sonne". Aus der Ankündigung:
Die Sonne - von allen bedeutsamen Kulturen wurde sie als Gottheit verehrt, aber wegen der Sonnenfinsternis auch gefürchtet. Der Wissenschaft wiederum gingen die Superlative in Bezug auf den gelben Leuchtkörper am Himmel nie aus. Der gelbe Ball durchwandert ein etwa 30 Lichtjahre großes Gebiet, das wegen seiner erhöhten Dichte Lokale Flocke genannt wird. Etwa viereinhalb Milliarden Jahre ist sie alt, die Sonne, und mit einem Durchmesser von knapp 1,4 Millionen Kilometer ist sie 109 Mal größer als die Erde.
Vor allem ist die Sonne ein gigantischer Kernreaktor: In ihrem Inneren erzeugt sie bei 15 Millionen Grad durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium Energie, von der die Erde existenziell profitiert. Ohne die Sonne kein Leben. Und doch nimmt sie keine herausragende Stellung im Universum ein. Vielmehr ist sie einer unter hunderten Milliarden Sternen der Milchstraße. Gegenwärtig scheint gesichert, dass der Erde noch weitere sieben Milliarden Lebensjahre beschieden sind. Dann werden die Fusionen der Sonne ein solches Ausmaß einnehmen, dass sie als Roter Riese den winzigen Erdball verschlucken wird.
Flucht-Chancen, sich also zu entfernen: Null. Die Zeit ist nun gekommen, mit dem Sonnengott Helios über das Firmament der Sonne aus verschiedenen Richtungen entgegen zu sausen. Näher als 43 Millionen Kilometer wird man ihr jedoch nicht kommen. Für Februar 2020 plant die europäische Weltraumorganisation ESA eine Reise der Raumsonde Solar Orbiter zur Sonne - bis auf eben diese Entfernung. Dabei will man die sonnennahe Heliosphäre, die Sonnenatmosphäre und die Entstehung des Magnetfeldes der Sonne untersuchen.
Die Sendung kann auf oe1.orf.at/programm eine Woche lang nachgehört werden.


Der Quark-Ölteig kommt kurz in den Kühlschrank, währenddessen werden
die Streusel vorbereitet.
Den Teig auf dem Blech ausrollen und mit Zwetschgen belegen.
Die Streusel darüber krümeln.
Nach 45 Minuten Backens: Fertig.
Gegessen: Zucchino gebraten mit Zwiebeln und Wildschweinwurst, Kartoffelcrisps von der Linda.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.