Montag, 14. Juli 2025

3 Jahre 138 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 187 Tage der Irre und: Völkermord

"Völkermord ist gekennzeichnet durch die Absicht, auf direkte oder indirekte Weise 'eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören'; er unterliegt nicht der Verjährung.

Als Völkermord wird eine der folgenden Handlungen bezeichnet:

a) das Töten von Angehörigen der Gruppe
b) das Zufügen von schweren körperlichen oder seelischen Schäden bei Angehörigen der Gruppe
c) die absichtliche Unterwerfung unter Lebensbedingungen, die auf die völlige oder teilweise physische Zerstörung der Gruppe abzielen
d) die Anordnung von Maßnahmen zur Geburtenverhinderung
e) die zwangsweise Überführung von Kindern der Gruppe in eine andere Gruppe“ (nach Wikipedia)

Hintergrund der Aufnahme dieses Tatbestands in den Kodex der Staaten war u.a. die systematische Vernichtung von Juden durch das Dritte Reich.

  

 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1417316/umfrage/opferzahlen-im-terrorkrieg-der-hamas-gegen-israel/

In Gaza sind mittlerweile fast 60000 Menschen getötet und beinahe 140000 verletzt worden, bei nicht mehr existierenden oder nicht mehr arbeitenden Kliniken. Was passiert mit den Kindern? Welche Menschen werden das? Dazu kommen Lebensmittelblockaden und dauernde Vertreibungen der Bevölkerung durch den israelischen Staat, bzw. dessen Armee.
Die europäischen Staaten halten sich mit Kritik vornehm zurück, nur einzelne äußern Unbehagen.
 
Israel für diesen Genozid verantwortlich zu machen hat überhaupt nichts mit Antisemitismus zu tun. Die Parole "Vom Fluss bis zum Meer" beinhaltet ebenfalls Völkermord und wird von H. genauso abgelehnt.
 
In Israel selbst gibt es eine große Oppositionsbewegung, die sich aber bis dato nicht durchsetzen konnte. 
 

Sonntag, 13. Juli 2025

3 Jahre 137 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 188 Tage der Irre und: Dave Cousins †

Heute kam die Nachricht, dass Dave Cousins gestorben ist.

Er war ein Urgestein der englischen Folkbewegung der 60er und 70er Jahre, Gründungsmitglied der Strawbs, bis 2023 war er aktiv, mit verschiedenen Besetzungen, aber auch mit den Strawbs, mit denen er sein Abschiedskonzert gab. Er bespielte kleine Clubs bis hin zu großen Konzertarenen.

1967 wurde das Album "All Our Work" aufgenommen, von Sandy Denny & The Strawbs. Cousins hatte sie in einem Londoner Club gehört und sofort zu den Strawbs eingeladen.

RIP, dear old man.

Samstag, 12. Juli 2025

3 Jahre 136 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 189 Tage der Irre und: 12 von 12

Frau Caro lädt jeden 12. eines Monats dazu ein, zwölf Bilder zu veröffentlichen. Bitteschön:

  

Das Obst ist reif: Klaräpfel, Ribisl und Sauerkirschen wollen verarbeitet werden. Die Nachbarschaft wird beschenkt.


Unterwegs eine hübsche kleine elektrische Isetta gesehen.

Das Altenheim zeigt auch Flagge.


Den Balkonbohnen gefällt das Wetter jetzt: Nicht zu heiß, ab und an feucht.

Die Pampelmuse bildet Blüten

und der Topinambur einen Urwald.
Die Hornissen kamen diese Woche. Das kleine Völkchen befindet sich im verstöpselten Plastikrohr.
Der Kasten wird an der Eiche befestigt.
Da ist auch Platz für zwei im Pollenbad.

Die Taglilien blühen
und der Phlox.
 
Wer mehr 12 von 12 anschauen will, gehe zu Frau Caro.

Mittwoch, 9. Juli 2025

3 Jahre 133 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 192 Tage der Irre und: Greizgruzefix

 

Das Kreuz ist das zentrale Symbol des Christentums. Es erinnert an den Tod Jesu Christi am Kreuz und gilt als Zeichen für seine Auferstehung. Es ist ein Zeichen der Zugehörigkeit zum christlichen Glauben wird von vielen Christen als Schmuckstück getragen und als Ritual im Gottesdienst verwendet und in öffentlichen Gebäuden präsentiert.

Jetzt hatten zwei Schülerinnen eines Münchner Gymnasiums dagegen geklagt, ein Kreuz im Eingangsbereich ihrer Schule jeden Tag passieren zu müssen. Das Gericht gab ihnen recht.

"Ein Kruzifix im Eingangsbereich eines staatlichen Gymnasiums hat die Glaubensfreiheit
von zwei Schülerinnen verletzt. Die Weigerung der Schule, das Kruzifix zu Schulzeiten
der Klägerinnen zu entfernen, war daher rechtswidrig. ... Gegen das Urteil kann innerhalb eines Monats Beschwerde gegen die Nichtzulassung
der Revision beim Bundesverwaltungsgericht einlegt werden.
(BayVGH, Urteil vom 8. Juli 2025, Az. 7 BV 21.336)"

Zu H.s Zeiten an seiner Schule gab es keine Kruzifixe in den Klassenzimmern. Nach seinem Weggang wurden sie wieder hervor geholt. 

Sparifankal, eine der Lieblingsbands. Hier sieht man die beiden verstorbenen Gründungsmitglieder, Carl-Ludwig und Tillman.
 

Wuide Wachl, die Nachfolgeband von Sparifankal.

Dienstag, 8. Juli 2025

3 Jahre 132 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 193 Tage der Irre und: Michaela Community School

Katherina Birbalsingh, Schulgründerin und -leiterin (Bild: Wikipedia)

Die Michaela Community School ist eine kostenlose, staatlich finanzierte Privatschule für die Altersgruppe von 11 bis 16 Jahren. Sie liegt in London, Wembley, Borough of Brent. Brent ist einer der Londoner Stadtbezirle, in denen ethnische Bevölkerungsgruppen die Mehrheit bilden.

Die Ausrichtung der Schule ist umstritten. Frau Birbalsingh ist den Tories zugeneigt und legt großen Wert auf Inhalte, die die sog. Linke ablehnt. Ihre Schüler:innen lesen mehrere Werke Shakespeares und hören Mozart. Auf den Gängen ist es leise. Es herrscht Frontalunterricht (der per se nicht schlecht ist, H. hat mehrfach darauf hingewiesen). Stellt die Lehrkraft eine Frage, heben die Schüler:innen bei gesenktem Kopf den Zeigefinger oder die Faust. Faust bedeutet: Nicht gewusst/verstanden. Der gesenkte Kopf heisst, dass sich niemand blamiert.

In einem der ärmsten Viertel Londons konkurrieren Eltern darum, ihre Kinder auf eine staatliche Schule zu schicken. Katharine Birbalsingh gilt als Großbritanniens strengste Schulleiterin. Die Michaela Community School, untergebracht in einem siebenstöckigen ehemaligen Bürogebäude in Brent, hat das Leben Tausender Kinder verändert.

Die Schule hat die besten Abschlussquoten.

In manchen Teilen erinnert die Schule an H.s ehemalige, z.B. was Strenge, Regeln, Werte und Abschlüsse angeht. Auch dort musizierten Kinder, hörten und lasen Klassiker.

Wer mehr wissen will: DIE ZEIT der letzten Woche auf S. 31, oder direkt

 


 

Samstag, 5. Juli 2025

3 Jahre 129 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 196 Tage der Irre und: WmiedgT

Nicht viel, da immer noch Rekonvaleszent. Zur Apotheke gefahren.

Dann das heutige Sudoku angelöst.
Den Topinambur angeschaut und teilweise hochgebunden.
 

 

 

Nach den Balkonbohnen geguckt, denen die Hitze zu schaffen macht.

Über die Glockenblumen gefreut.


An Zitrone und Pampelmuse Blüten entdeckt. Da kann noch was werden.

Heute gab es wieder ein Abendbrot gegen die Hitze: Geschmorte und marinierte Zwiebeln auf Erbsenpüree. Kalt serviert. Angeregt durch das Rezept von Stefan Hentschel aus dem letzten SZ Magazin wurde es nach eigenem Geschmack abgeändert.

Ausgelesen:
730 Seiten, vielleicht etwas überschätzt. Aus dem Vorwort:

»Warum nur reden wir nicht dauernd und seit Jahren über Goliarda Sapienza?« Antonia Baum 

Die Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts aus der Perspektive einer außergewöhnlichen Frau: Modesta ist eine Sizilianerin, die nach Leben dürstet und für ihre Unabhängigkeit kämpft. Sie erlebt das zwanzigste Jahrhundert auf der Suche nach persönlichem Glück und Erfüllung - gegen alle Widerstände. Als großzügige Freundin, liebende Mutter und leidenschaftliche Liebhaberin begegnet sie dem Leben mit der inneren Größe, die den Heldinnen und Helden der Weltliteratur eigen ist.

----------------------------------------------------------------------------------------- 

Das war es dann schon für den Juli. Bis Frau Brüllen im August wieder aufruft.

Donnerstag, 3. Juli 2025

3 Jahre 127 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 198 Tage der Irre und: Nicht zu fassen

Da hat ein ehemaliger Personenschützer von Charlotte Knobloch (!) rechtsextreme Nachrichten über soziale Medien verschickt und mit SH und HH unterschrieben. Er wird nicht aus dem Dienst entlassen, so entschied das Gericht, sondern lediglich in seinem Dienstrang herabgestuft.

Hierzu die taz

oder die Abendzeitung

Dienstag, 1. Juli 2025

3 Jahre 125 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 200 Tage der Irre und: Mörderische Hitze

Siebenunddreißig Grad Celsius in München, und das drei Tage hintereinander.

H. erinnert sich nicht, dass es das schon einmal gegeben hätte. Im Haus sind es 25°, im Garten 30°C. Mit dem Gießen kommt er kaum hinterher, bald sind die Wassertonnen leer.

Abendessen, gekochtes, gibt es seit Wochen nicht mehr; statt dessen jeden Tag eine andere Salatvariation oder Caprese, oder bayrischen Wurstsalat, Rettich. Alkohol ausgeschlossen.

Sonntag, 29. Juni 2025

3 Jahre 123 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 202 Tage der Irre und: MIT WACHEM BLICK & BEGABTER HAND. WERKE AUS DER SAMMLUNG

Das Buchheim Museum zeigte Bilder aus seinem Archiv und stellte sie, thematisch geordnet, Werken bekannter Künstler gegenüber. Im Grunde Menschen und Landschaften. Heute war letzter Tag, im Herbst soll es aber eine Neuauflage geben. Sehr viele Bilder stammen aus der Sammlung Josef Hierling. Dieser war Leiter der Film- und Fernsehproduktion beim Bayerischen Fernsehen und begnadeter Kunstsammler des "expressiven Realismus". 1280 Bilder und viele Skulpturen übereignete er dem Buchheimmuseum.

 

Karl Schmidt-Rottluff, Norwegische Landschaft (Skrygedal), 1911, Öl auf Leinwand

Karl Meisenbach, Bergsee, 1932, Öl auf Sperrholz, Sammlung Joseph Hierling im Buchheim Museum

Max Beckmann, Frau mit Hut und Muff, 1944
Karoline Wittmann - Selbstbildnis