Gestern, am 28.09.2022, wurde in Berlin der Deutsche Schulpreis zum 17. Mal verliehen. Trägerinnen des Wettbewerbs sind in erster Linie die Robert-Bosch-Stiftung, dann die Heidehofstiftung, DIE ZEIT und die ARD. 2010 war H.s Schule nominiert, er glaubt, sie war die einzige Hauptschule bislang (man möge ihn korrigieren).
Die heuer nominierten Schulen waren: (Quelle: https://www.deutscher-schulpreis.de/aktuelles-wettbewerbsjahr)
- Die Deutsche Europäische Schule Singapur schafft es, mit einem eng kooperierenden Kollegium ihren Unterricht systematisch weiterzuentwickeln.
- Das Evangelische Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim setzt auf lebensnahen, fächerverbindenden Unterricht. Die Berufsorientierung der Schule ist beispielhaft.
- Die Ganztagsgemeinschaftsschule G. E. Lessing
in Salzwedel (Sachsen-Anhalt) kämpft wie alle Schulen in der Altmark
mit einem massiven Lehrkräftemangel. Dennoch gelingt es ihr unter
anderem durch kreativen Unterricht und ihr Inklusionskonzept, alle
Schüler:innen zum Abschluss zu führen.
- Die Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt
(Saarland) versteht sich als offener Lebens- und Lernort für alle
Mitglieder der Schulgemeinschaft – ein Ort, an dem alle mitgestalten,
selbstständig handeln und Verantwortung übernehmen.
- Teamwork statt Einzelkämpfertum: Mit dieser Haltung macht sich die Gemeinschaftsschule Harksheide in Norderstedt (Schleswig-Holstein) dafür stark, ihre Schüler:innen beim nachhaltigen Lernen zu unterstützen.
- An der Gesamtschule Höhscheid
(Solingen, Nordrhein-Westfalen) steht das eigenverantwortliche Lernen
im Mittelpunkt. In individuellen Coachings lernen die Schüler:innen die
dafür nötigen Kompetenzen, ein Logbuch gibt ihnen Orientierung.
- Der Unterricht an der Grund- und Werkrealschule Villingendorf
(Baden-Württemberg) ist stark handlungsorientiert und praxisnah.
Insgesamt 50 Betriebe kooperieren mit der Schule und gestalten
Unterrichtsangebote mit.
- Die inklusive Havelmüller-Grundschule in Berlin zeichnet sich durch ihren individualisierten und interessengeleiteten Unterricht in Lernhäusern aus.
- Die Heinrich-Lübke-Schule
in Brilon (Nordrhein-Westfalen) setzt auf Individualisierung,
Lernbegleitung und ritualisierte Tagesabläufe, um ihre Schüler:innen
bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.
- Der Unterricht an der niedersächsischen IGS Buchholz,
eine junge Gesamtschule, ist geprägt durch ein hohes Maß an
partizipativer Mitbestimmung der Schüler:innen und digital gestütztem
Lernen.
- Am Montessori Zentrum Angell Freiburg
(Baden-Württemberg) steht das selbstständige Arbeiten im Fokus. Über
1.100 Schüler:innen lernen von der Primarstufe bis zum Abitur auf einem
gemeinsamen Campus.
- Eine starke Beteiligung der Schüler:innen macht den Unterricht am Otto-Nagel-Gymnasium
in Berlin besonders. So gestalten in der Interessengemeinschaft „IG
Friedenstaube“ Schüler:innen selbstständig Lernangebote für den Ganztag.
- An der inklusiven und jahrgangsübergreifenden Paula-Modersohn-Schule
in Bremerhaven (Bremen) lernen die Kinder und Jugendlichen mithilfe von
Kompetenzrastern, ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen.
- Das Placida-Viel-Berufskolleg in Menden (NRW) verzahnt Elemente des Daltonplans mit Mentoring und Digitalisierung.
- Das Regionale Berufliches Bildungszentrum Müritz in Waren (Mecklenburg-Vorpommern) bereitet auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor. Das gelingt ihr auch mit Hilfe einer didaktischen Jahresplanung.
Die Grund- und Werkrealschule Villingendorf ist vielleicht mit der damaligen Hauptschule an der Wiesentfelser Straße am ehesten zu vergleichen. 2010 waren immerhin 3 bayerische Schulen nominiert, eine davon wurde Hauptpreisträgerin (die Wahl war hinterher unter den Schulen nicht ganz nachvollziehba). Wo sind die bayerischen Schulen denn abgeblieben?
Ganz klar: Um sich mit Erfolgsaussichten bewerben zu können, brauchen Schulen Ressourcen.
Und die gibt es nicht mehr.
Die Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende sechs Qualitätsbereiche:
Unterrichtsqualität - Leistung - Umgang mit Vielfalt - Verantwortung -
Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner - Schule als lernende Institution
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.