Samstag, 27. September 2025

3 Jahre 210 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 111 Tage der Durchgeknallte und: 45 Jahre Netzwerk München

 

Netzwerk feierte 45 Jahre am 27.09.2025 im Orange House (Feierwerk) München!

Der Verein wurde 1980 im Werkhaus gegründet, nach langen Vorgesprächen im Ruffini. Flo von Sponton zeichnete übrigens damals die Diskussionen auf. Ziel des Vereins ist die Förderung selbstverwalteter Betriebe, kultureller, sozialer und politischer Projekte.

Hier hat Netzwerk viel auf den Weg gebracht, unter anderem auch dadurch, dass es Büro und Infrastruktur für andere Gruppen zur Verfügung stellte (Volkszählungsboykott, Wackersdorf, Tschernobyl, Weltwirtschaftsgipfel in München etc.). Sein Geld bekommt Netzwerk von Einzelmitgliedern, die monatlich eine bestimmte Summe zur Verfügung stellen und von Mitgliedsprojekten, wobei fast alle selbstverwalteten Betriebe Münchens mittlerweile Mitglied sind. Ein Grundsatz von Netzwerk München war es über die Jahre, finanziell (und damit auch politisch) unabhängig zu sein und nicht mit Parteien oder kommunalen Stellen zusammenzuarbeiten.

Die Gelder, zinslose Kredite oder Zuschüsse, vergibt der Beirat nach Antragstellung und eingehender Diskussion. Den Verein vertreten nach außen drei Vorstände. Beide Gremien – Beirat und Vorstand – werden auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung gewählt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, zur aktiven Mitarbeit oder einfach als Geldgeber, damit Netzwerk weiterhin wertvolle Unterstützung und Förderung leisten kann.

Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33MUE
IBAN: DE60 7002 0500 0008 88 24 00

Die Feier war gut besucht. Es gab eine Rede, welche die historischen Hintergründe, die zur Gründung führten, zusammenfasste. Gutes Essen, gute Musik und viele Menschen, die sich wieder trafen. Unter anderem auch Jochen, ein ehemaliger Netzwerker und jetziger Pfälzer mit nach wie vor gesunder politischer Einstellung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.