Das Leben zweier außergewöhnlicher Frauen, portraitiert auf Yupedia oder auf Hagalil. Schön, dass immer wieder erinnert wird.
Freitag, 4. April 2025
Donnerstag, 3. April 2025
3 Jahre 38 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 289 Tage das Ekel und: Blumen
Mittwoch, 2. April 2025
3 Jahre 37 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 290 Tage das Ekel und: Studie zu Berliner Lehrkräften
Es gibt wieder eine der vielen, eigentlich überflüssigen Lehrkräftebefragungen zu Wohlbefinden, Arbeitsbelastung und Perspektiven, deren Ergebnis eh schon klar ist. Diesmal von der Universität Göttingen, veranlaßt von der GEW.
Hier nur wenige Aspekte der Befragung.
Lehrkräfte wissen am besten selbst, was ihnen und ihrem Beruf gut täte.
Dienstag, 1. April 2025
3 Jahre 36 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 291 Tage das Ekel und: Und wieder Blumen
Ja, wieder nur Blumen. Der Garten veränderte sich in den letzten 6 Wochen alle paar Tage. Nachdem die Krokusse alle verschwunden und zum Teil eingezogen sind, regen sich die anderen.
Montag, 31. März 2025
3 Jahre 35 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 292 Tage das Ekel und: Tarte au Citron
Rezept für Tarte au Citron: Schmeckt gut.
Zutaten für eine Tarte au Citron von 22 cm (Höhe 2 cm)
Pâte sucrée
65 g Butter
45 g Puderzucker
15 g
blanchierte und sehr fein gemahlenen Mandeln
25 g Vollei (1/2 Ei)
oder 1 Eigelb (L) von 25 g
120 g Mehl Type 405
1 Prise Salz
1/4
ausgekratzte Vanilleschote
Crémeux au citron
125 g Zitronensaft (je nach Größe 2-5
Stück)
125 g Zucker
150 g Eier 3 St. (M)
150 g Butter
1
– 2 Teel. fein abgeriebene Zitronenschale
Zubereitung
Für den Pâte sucrée, die weiche aber nicht flüssige Butter in einer Schüssel cremig verrühren. Gesiebten Puderzucker, Vanille und Salz in die cremige Butter rühren. Das Eigelb bzw. das halbe Vollei hinzugeben und zu einer homogenen Masse verrühren. Gesiebtes Mehl und gemahlene Mandeln hinzugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einer fingerdicken runden Platte formen und in Frischhaltefolie verpackt, für 1 – 2 Stunde in den Kühlschrank legen.
Für die Crémeux au citron, die Schale einer Zitrone abreiben und bereit halten. Saft aus den Zitronen pressen. Eier mit Zucker in einem kleinen Topf glatt rühren. Zitronensaft und Zitronenschale hinzugeben und verrühren. Auf kleiner Flamme, die Masse unter ständigem Rühren, unter Zuhilfenahme eines Thermometers erhitzen. Bis 80 – 82 °C erreicht sind. Sofort vom Herd nehmen und durch ein feines Sieb, in eine Schüssel gießen. Alle festen Bestandteile vom Ei und der Zitrone sollten nun herausgefiltert sein.
Die Masse auf 35-40°C abkühlen lassen. Mit einem Thermometer kontrollieren.
Kalte Butter in Würfel schneiden und mit einem Pürierstab unter die Eier-Zitronen-Creme montieren, bis keine Butterflöckchen mehr zu sehen sind. Für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Ofen auf 170°C vorheizen. Pâte sucrée aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 2 – 2,5 mm dünn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund (ca. 26 – 27 cm) ausrollen. Einen Tartering oder eine Tarteform mit dem Teig auslegen. Eventuell überstehende Ränder abschneiden. Mit einer Gabel den Teigboden einstechen.
Danach im vorgeheizten Ofen ca. 15-17 Minuten gold-braun blindbacken. Aus dem Ofen nehmen und die Tarteschale abkühlen lassen.Die Tarteschale randvoll mit der Crémeux au citron füllen und mit einer kleinen Konditorpalette über den Rand hinaus glatt streichen. Die Tarte au citron mit einer Kuchenhaube abgedeckt, für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank (5°C) stellen. Besser 4-5 Stunden. Über Nacht geht auch.
Sonntag, 30. März 2025
3 Jahre 34 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 293 Tage das Ekel und: Astrud Gilberto (85)
Sie würde heute ihren 85. Geburtstag feiern, starb aber vor zwei Jahren: Die große Astrud Gilberto.
Zu ihrem Todestag hatte H. schon einmal geschrieben.
Hier mehrere Versionen ihres schönsten Liedes. H. konnte sich nicht entscheiden.
Samstag, 29. März 2025
3 Jahre 33 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 294 Tage das Ekel und: Hamburger Polizei offen für Populismus
Untersuchung unter 2000 Beamten: Ein Drittel der Hamburger Polizisten ist offen für populistische Positionen
So titelte der Spiegel.
Die Akademie der Polizei Hamburg initiierte das Forschungsprojekt DeWePol: Eine Umfrage unter Beschäftigten der Polizei Hamburg im Frühsommer 2024 zur politischen Einstellung. 1418 Fragebögen, 3/4 der ausgegebenen, kamem zurück.
Das Ergebnis ist erschreckend. Eigentlich weiß man es ja. Und in anderen Bundesländern dürfte eine Befragung ähnlich aussehen.
Das Ergebnis der Haltung von Beschäftigten der Polizei Hamburg zur Abwertung bestimmter Gruppen, Angaben in Prozent.
Das kann gefährlich werden.
Zustimmung
Indifferenz
Ablehnung
Abwertung asylsuchender Menschen
45,1
20,6
34,3
Abwertung langzeitarbeitsloser Menschen
25,9
33,3
40,8
Etabliertenvorrechte*
20,7
17,1
62,2
Abwertung von Sinti und Roma
20,1
14,8
65,0
Abwertung wohnungsloser Menschen
9,7
11,6
78,8
Abwertung von trans Menschen
7,3
5,8
86,9
Fremdenfeindlichkeit
6,9
7,9
85,1
Muslimfeindlichkeit
90,8
Antisemitismus
90,6
Sexismus
96,3
Abwertung homosexueller Menschen
97,0
Rassismus
97,9
»Wer irgendwo neu ist, sollte sich erst mal mit weniger zufrieden geben.«/»Wer schon immer hier lebt, sollte mehr Rechte haben, als die, die später zugezogen sind.«
S Quelle: Forschungsprojekt DeWePol; Umfrage unter Beschäftigten der Polizei Hamburg im Frühsommer 2024 mit 1418 bis zum Ende ausgefüllten Fragebögen.
Freitag, 28. März 2025
3 Jahre 32 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 295 Tage das Ekel und: Heute in der Stadt
Beflaggt gegen Rassismus.
Donnerstag, 27. März 2025
3 Jahre 31 Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 296 Tage das Ekel und: Die Tafeln
Die Tafeln gibt es seit 1993. Aktuell leiden sie finanzielle Not und und an schrumpfenden Gaben der Geschäfte und Discounter.
Dienstag, 25. März 2025
3 Jahre 29Tage Ukrainekrieg, noch 3 Jahre 298 Tage das Ekel und: Es blüht und blüht ...
... und blüht.
Und daran hält H. sich zur Zeit fest. Der Garten ist unbetretbar.
Hier die Puschkinien.