Montag, 2. März 2020

Die erste Hummel und den ersten Star gesehen

Da war sie, am ersten März, bei Sonne, in den Krokussen.
Fotografieren ließ sich die Königin nicht.
Jetzt ist ihre schwierigste und gefährlichste Zeit: Sie muss schnell ihren kleinen Staat aufbauen, allein und kann sich erst nach dem Schlüpfen der Brut etwas ausruhen.
Ein Volk besteht aus 50-60 Tieren, darunter Drohnen und Jungköniginnen. Das Volk stirbt je nach Temperaturen Ende September oder im Oktober ab und nur die befruchteten Jungköniginnen überwintern.













So eine war es, eine Erdhummel.
(Foto aus der Wikipedia)

Hummeln sind sehr wichtig für die Bestäubungsarbeit, weil sie schon bei niedrigen Temperaturen fliegen und nicht wie die Honigbiene erst bei 15° C.


Und gegen Abend war der erste Star da. Er schnabe(u)lierte am Futterhaus der Nachbarin.
Die Stare nisten in den Eichen (Löcher der Spechte) und in einem Starenhaus.
Für den Abend Essenseinladung bei Freundin E. und Freund B.: Es gab Tellerfleisch, Chicorée-Orangen-Salat, Käse und eine Mousse.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.