Dienstag, 23. Juni 2020

Tag 103 und neue Version der Lockerung 2 - Schulseite der SZ

Sehr interessant war am Montag die "Schule und Hochschule"-Seite der SZ.
Zum einen legte der Münchner Lehrer Robert Plötz in einem Interview seine Vorstellungen zum Fernunterricht dar. Er stellt sich eine Cloud vor, unter der von Profiteams zusammen mit Informatikern und Webdesignern eine digital engagierte Lehrerschaft gebildet wird. Diese soll einen Pool von Arbeitsblättern, Grafiken und Videos füllen, auf den staatliche Schulen zurückgreifen können. Wo Inhalte fehlen, sollen sie dazu gekauft werden. Das sollte über den Sommer passieren, um gerüstet zu sein. Die einzelnen Lehrkräfte müssten nicht mehr selbst die Materialien erstellen und könnten sich mehr um die Betreuung der SchülerInnen kümmern.
H. glaubt, dass Plötz seine Rechnung ohne den Wirt Piazolo macht und seine überlegenswerten Vorschläge verhallen.

Der zweite Artikel stammt von Christian Füller, Blogger, Moderator, Autor. Schon seit vielen Jahren befasst er sich mit der deutschen Bildungslandschaft und Schulpreisen (da hat er aber nur auf den Deutschen Schulpreis geguckt; den damals größten Schulwettbewerb, die "Starke Schule" der Hertie-Stiftung, hatte er nie im Fokus)
Er macht sich Gedanken über den ungleichen Wettbewerb bei den Cloud-Anbietern und fürchtet, dass Microsoft das Rennen machen wird gegenüber Open Source Angeboten.
NRW und Bayern haben sich für Moodle entschieden (Mebis funktioniert auf dieser Basis), in BaWü wird aller Voraussicht nach Microsoft nicht den Zuschlag bekommen.
Eine Krux ist wieder die 16teilige Bildungshoheit in der BRD. Solange die nicht beseitigt ist, ist es eigentlich egal, wer den Zuschlag bekommt.
Die ganz kleinen Open Source-Anbieter ohnehin nicht.
H. bleibt gespannt.

Gehört: Stravinsky: Symphony in Three Movements
Zimmermann: Alagoana - Caprichos Brasileiros, ballet suite Interval: CPE
Bach: Sinfonia in F major, Wq 181 Akademie fur Alte Musik Berlin Part 2
Rachmaninov: Symphonic Dances, op. 45
Berlin Philharmonic Orchestra Kirill Petrenko, conductor

Gegessen: Teil 2 des Essens vom Vortag, aber mit Pasta.

1 Kommentar:

  1. Hm. Mein Kommentar eben ist beim Vorschau-Klicken vielleicht gefressen worden. Kurz: Ich brauche eigenes Material oder Material von bayerischer Schulbuchqualität, keine Arbeitsblattsammlung. Mittelfristig soll das Kultusministerium Material finanzieren oder offene Schulbücher anstoßen. Für zwischendrin könnten die verlage ihr Material endlich mal in vernünftiger Form verfügbar machen - und sich das gut bezahlen lassen.

    AntwortenLöschen

Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.