Mittwoch, 19. April 2023

Drei Jahre und 23 Tage mit Corona, 1 Jahr und 52 Tage Krieg und: Unterdrückung von "Sinn und Form"

H. liest bekanntlich sehr gerne Kultur- und Literaturzeitschriften (Lettre International, Kursbuch, Literatur und Kritik ...). Das Folgende muss unbedingt mehr unter die kulturinteressierten Menschen.

"Herausgabe von SINN UND FORM wird untersagt. Ein Angriff auf die Literatur.

Der Akademie der Künste ist durch das Landgericht Berlin vorläufig die weitere Herausgabe der Literaturzeitschrift SINN UND FORM untersagt worden. Hintergrund ist eine wettbewerbsrechtliche Klage der Zeitschrift Lettre International und ihres Herausgebers Frank Berberich, der SINN UND FORM vorwirft, eine „Staatszeitschrift“ zu sein. Das Landgericht stützt sein Urteil auf rein formale Gründe, denen die Akademie der Künste selbst abhelfen kann.

Der gesamte Vorgang ist in der Geschichte der deutschen Literatur- und Kulturzeitschriften einzigartig. Als Reaktion auf eine Lettre International nicht gewährte staatliche finanzielle Unterstützung während der Pandemie attackiert deren Herausgeber mit SINN UND FORM ein international hochangesehenes Periodikum. Und das, obwohl die Akademie der Künste Lettre International angeboten hatte, sich gemeinsam mit anderen Zeitschriften solidarisch für Hilfen für Lettre International einzusetzen. In seiner Wirkung reicht dieser Angriff über die Herausgabe von SINN UND FORM weit hinaus.

Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste, ist über dieses Vorgehen bestürzt: „Die Aufgabe der Akademie ist es, die Künste zu fördern und die Sache der Kunst in der Gesellschaft zu vertreten. Die Herausgabe dieser renommierten Zeitschrift ist ein entscheidender Teil dieser Aufgabe. Die literarische Landschaft wäre eine andere und ärmere, wenn es sie nicht mehr gäbe. Die Bedrohung redaktionell unabhängiger Kulturzeitschriften ist auch eine Bedrohung der demokratischen Öffentlichkeit.“

SINN UND FORM erscheint seit 1949, wird seit 1950 von der Akademie der Künste herausgegeben und spielt auch für die künstlerischen Debatten innerhalb der Künstlersozietät eine große Rolle.

In einer Stellungnahme schreibt der Beirat von SINN UND FORM, dem Michael Krüger, Cécile Wajsbrot und Ingo Schulze angehören: Der Angriff von Lettre International „richtet sich gegen die Gattung als solche – auch andere Zeitschriften werden verklagt –, gegen die Vielfalt des literarischen Lebens, das nicht nur marktwirtschaftlicher Logik folgt, sondern auf privates und öffentliches Engagement angewiesen ist. Vorwand der Attacke von Lettre International ist die Abschaffung einer ‚Staatszeitschrift‘. Das Ergebnis wäre eine zunehmende Verödung des kulturellen Austauschs und demokratischen Miteinanders. Aber gerade das ist in diesen Tagen wichtiger denn je.“ Die vollständige Stellungnahme sowie die Liste der zahlreichen Erstunterzeichner finden Sie hier."

(Quelle: Sinn und Form)

Es ist eine Auseinandersetzung David gegen Goliath: SINN UND FORM hat eine Auflage von 3000, Lettre International eine von 23 000 Exemplaren.

"STELLUNGNAHME DES BEIRATS
VON SINN UND FORM

Die Zeitschrift »Lettre International« will der Akademie der Künste die weitere Herausgabe ihrer seit 1949 erscheinenden Zeitschrift »Sinn und Form« gerichtlich verbieten lassen. Angeblich handelt es sich um eine »Staatszeitschrift«, um ein, wie Lettre-Chefredakteur Frank Berberich in seinem Newsletter schreibt, »publizistisches Staatsanhängsel«, mit dessen Hilfe die »Kolonisierung der Zivilgesellschaft« betrieben werde.

Wir sind schockiert über diesen in der Geschichte der deutschen Literatur- und Kulturzeitschriften einmaligen Versuch, ein traditionsreiches, international hochangesehenes Periodikum auf diese Weise auszuschalten. »Sinn und Form« wird seit über siebzig Jahren von der Akademie der Künste herausgegeben und gilt als eine der bedeutendsten deutschen Literaturzeitschriften. In der DDR fanden hier kritische, oppositionelle Stimmen Raum, die sonst nirgendwo erscheinen durften. Heute ist sie eines der ganz wenigen publizistischen Formate, die nicht aus der Bundesrepublik stammen und damit auch andere Traditionslinien weiterführen.

Der Angriff von »Lettre International« richtet sich nicht nur gegen »Sinn und Form«, sondern auch gegen alle Autoren und Autorinnen, Übersetzer und Übersetzerinnen, die ihre Erzählungen, Gedichte, Essays, Gespräche und Erinnerungen hier veröffentlicht haben und weiterhin veröffentlichen wollen. Und er richtet sich gegen die Gattung als solche – auch andere Zeitschriften werden verklagt –, gegen die Vielfalt des literarischen Lebens, das nicht nur marktwirtschaftlicher Logik folgt, sondern auf privates und öffentliches Engagement angewiesen ist.

Vorwand der Attacke von »Lettre International« ist die Abschaffung einer »Staatszeitschrift«. Das Ergebnis wäre eine zunehmende Verödung des kulturellen Austauschs und demokratischen Miteinanders. Aber gerade das ist in diesen Tagen wichtiger denn je.

Berlin, den 21.02.23"                                                                         (Quelle: Sinn und Form)

Lettre wurde abbestellt.

1 Kommentar:

  1. danke für die information. ich las jana simon," sei dennoch unverzagt" - gespräche mit den großeltern g. und c. wolf. dieses buch hat die bedeutung von "sinn und form" als eigenständige zeitschrift und für die kommunikation der schriftsteller erwähnt, ebenso die akademie, mit vielen kämpfen.
    gruß, roswitha

    AntwortenLöschen

Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.