Donnerstag, 20. April 2023

Drei Jahre und 24 Tage mit Corona, 1 Jahr und 53 Tage Krieg und: Wieder einmal Lesenswertes

Heute gibt es ein paar wenige Lesehinweise, immer wieder, weil sie gerne angenommen werden.

Nichts Neues zum Umgang mit Junglehrer:innen - deckt sich mit den bisherigen Auslassungen im Blog zum Thema. Immerhin in der SZ auf Seite Drei. Leider wieder Bezahlschranke (Leser:innen der Münchner Stadtbibliothek können über das Munzinger-Archiv gratis lesen, aber mit aufwändiger Suche).

---

Hinweis der taz auf eine interessante Ausstellung im neu renovierten Diözesanmuseum Freising. Ja, die kleine taz leistet es sich, Artikel kostenlos zu liefern und bittet wie der Guardian höchstens um eine milde Gabe.

---

Das neue Heft von "Literatur und Kritik" unter der neuen Herausgeberschaft von Ana Marwan mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt ÖSTERREICH, Kulturbriefen, Reflektionen zu Kritik und Literatur, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weiteren Beiträgen ist erschienen.

Seite 7: Editorial von Ana Marwan

Seite 8: Halleluja und Kili - Die Beachboys von Sansibar: Eine Postkarte aus Ostafrika von Karin Ivancsics
Seite 13: Deckpassage von Anna Baar
Seite 16: Was überdauert (Gedicht) von Julia Costa
Seite 19: Die Wolken über dem Landhaus von Martin Mader
Seite 28: Gedichte von Dominik Srienc
Seite 32: Fringe: Schwechat - Eine Begegnung am Rand unter Zuhilfenahme von Lale Rodgarkia-Dara
Seite 38: Lauter Mai (Gedicht) von Konstantin Schmidtbauer
Seite 45: (Im Frieden der Nacht) von Mathias Müller
Seite 49: Mast 3 von Roland Gratzer
Seite 61: Ausgrabungen (Gedicht) von Cornelia Travnicek
Seite 65: Kekulés Tagtraum, Teelöffelliteratur und die heilige Mariah Carey am Jodok-Fink-Platz von Leon Engler
Seite 72: Weil jeder Ziele hat von Mascha Dabić
Seite 75: Ambras (Gedicht) von Minu Ghedina
Seite 76: Militär, ich wollte ja nie: Ein unvollständiger Bericht von David Hoffmann
Seite 81: Verschwendung von Flora S. Mahler
Seite 90: Serbendialekt-Haiku rund um den Goschadn Mond, inklusive pulsierender Zugabe (Gedicht) von Karin Peschka
Seite 92: Bahnhöfe von Tanja Paar
Seite 100: Am Klagenfurter Lendkanal von Julian Schutting
Seite 114: Warum kennt eigentlich niemand die Literatur der österreichischen Aufklärung? von Wynfrid Kriegleder
Seite 120: "Abgeschrieben kann das Leben nie werden, dazu ist es zu reich." - Einiges zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Biographischem Erzählen von Daniela Strigl
Seite 129: Unsymbolische Fischchen: Thomas Stangls "Diverse Wunder" von Johannes Tröndle
Seite 133: Welt der Frau: Marlene Streeruwitz "Tage im Mai" von Nicole Streitler-Kastberger
Seite 136: Lichtes in dunklen Zeiten: Neue Lyrikbände österreichischer Dichterinnen von Christoph Janacs
Seite 139: Wer keine Arbeit hat, hat auch keine Freizeit: Birgit Birnbachers "Wovon wir leben" von Johanna Öttl
Seite 142: 1 Flasche Heineken für den Effekt: Teresa Präauers "Kochen im falschen Jahrhundert" von Alexander Kluy
Seite 144: Marktwünsche-Wunschmarkt: Kein Erfahrungsbericht von Roman Schreiber

---

Und wie immer jeden Monat: Le Monde Diplomatique! Zwei Artikel zum Lesen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Sie auf dem Blog kommentieren, werden die eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.