Sonne erwischt im Obstgärtchen. Unter den aufmerksamen Augen einer Saatkrähe Vogelfutter verteilt. Sonst ruht noch alles und das ist gut so.
Schon die Einleitung ist lesenswert, gibt sie doch einen tiefen Einblick in die Verarbeitung des erfahrenen Leids durch Veröffentlichung. Auch die Arbeitsweise der Initiatoren wird dargestellt und es gibt allein über 70 weiterführende Hinweise. Alles wurde in den Lagern der Displaced Persons nach 1945 geschrieben.
Aus dem Jiddischen übertragen von Susan Hiep, Sophie Lichtenstein und Daniel Wartenberg.
Das Werk wurde von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen publiziert.
"Hunderttausende ehemalige Verfolgte des NS-Regimes aus aller Herren
Länder lebten nach Kriegsende als Displaced Persons auf gepackten
Koffern in Deutschland. Israel Kaplan, selbst Überlebender der Shoah,
ergriff die einmalige Gelegenheit: In der Zeitschrift „Von der letzten
Zerstörung“ publizierte er von 1946 bis 1948 zahlreiche ihrer Zeugnisse.
Er und etliche Mitstreiter trugen Ghettolieder zusammen, dokumentierten
Witze und ghettosprachliche Ausdrücke. Sie schufen so ein Forum für
eine Alltags- und Kulturgeschichte der Shoah und würdigten jüdischen
Widerstand Jahrzehnte bevor sich die nichtjüdische Holocaustforschung
zaghaft dieser Themen annahm. Mit dieser Edition wird dieses einmalige
Projekt erstmals vollständig und kommentiert außerhalb des Jiddischen
zugänglich." (Aus der Verlagsankündigung)
Gehört: Ein Diagonal über den großen Otto Grünmandl.
Gegessen: Leberkäse mit Ei und Pfistervollkornbrot, dazu Rosenkohl gebraten und Scheps.
Zum Themenkreis jüdische Displaced Persons gibt es auch reichlich Materialien, Jahrbücher etc:
AntwortenLöschenNürnberger Institut für NS-Forschung
und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts
https://www.nurinst.org
Danke für den Tipp. Ich hatte den Leiter des Nürnberger Instituts kürzlich in einem Stream zu DPs in Bayern gesehen.
LöschenIch baue mir gerade ein kleines Archiv auf mit Literatur, Filmchen und Bildern etc.